Liebe Radsportlerinnen, liebe Radsportler,
wir haben einen Frühsommer mit viel Sonnenschein und am hinteren Ende mit zuwenig Niederschlag erlebt und nun sind wir gerade dabei eine kühlere Phase mit reichlich Niederschlag zu überwinden. Wie jedes Jahr stecken wir mitten in den Vorbereitungen unserer Herbstradtouren. Für Euch eine wunderbare Gelegenheit mit Rennrad, Gravelbike oder allem, was Ihr zum Laufen (Fahren …) bringen könnt, Wetterauer Flure und Wälder bis in den Hohen Vogelsberg hinein zu durchstreifen. Wir binden wieder einen bunten Herbststrauß interessanter Touren, verschiedener Längen- und Schwierigkeitsgrade.
Unsere Herbsttouren sind zur Genehmigung beim Regierungspräsidium in Darmstadt eingereicht. Wir gehen davon aus, dass unsere Touren weitgehend unverändert den Genehmigungsprozess passieren, da wir im Vorfeld bereits intensiv die Strecken geprüft haben.
Was erwartet Euch zum herbstlichen Finale am
Sonntag, den 7. September 2025 in Ilbenstadt?
Unsere RTF, die Wetterau-Vogelsberg-Rundfahrt mit Strecken von 33-, 45-, 82, 115- und 155 Kilometern und unsere 8. Wetterauer Schottertour, GPS-geführte Graveltouren (GTF)/Gravelrides (GR) über 55 und 82 Kilometer:
Zuvor weisen wir auf eine Besonderheit hin:
Die Schleife der 155-Kilometertour von Glashütten nach Wenings schildern wir in diesem Jahr wegen Personalmangels nicht aus; auch der Servicepunkt auf dem Parkplatz der L 3168 muss leider entfallen. Wir bitten um Euer Verständnis.
- Radtourenfahrt (RTF) „49. Wetterau – Vogelsberg – Rundfahrt“
Für jeden ist etwas dabei. Von der Familientour, die den Sauerbrunnen in Staden zum Ziel hat, bis hin zu abwechslungsreichen Runden in der Wetterau, die mit zunehmenden Streckenlängen sich immer weiter zum Vogelsberg hinziehen und in der Königsetappe über den Hohen Vogelsberg führen. Landschaftlich werden alle Leckerbissen der frühherbstlichen Region um Ilbenstadt auf dem Tablett serviert. Was wollen wir Radlerinnen und Radler mehr?
- Graveltourenfahrt (GTF)/Gravelrides „8. Wetterauer Schottertour“
Die Wetterauer Schottertour orientiert sich grob an der 82-Kilometertour der RTF. Sie ist ebenfalls 82 Kilometer lang und die geneigte Gravelfreundin, der geneigte Gravelfreund, fahren auf naturnahen Pfaden unsere Service- und Verpflegungspunkte in Münzenberg und Staden an. Ergänzt wird sie durch eine 55-Kilometertour, die den Servicepunkt Staden im Streckenprofil hat.
Die Gravelrides werden nicht ausgeschildert und sind nach GPS-Daten zu fahren. Beschilderungen anderer Touren sind mit Ausnahme der Servicepunkte Münzenberg und Staden zu ignorieren.
Die Anteile der Wegstrecken mit wassergebundener Decke sowie Erde- und Graswege sind gegenüber den Frühjahrsstrecken erhöht. Ansonsten ist Schotter immer im Spiel, auch versteckt unter Asphalt- und Betondecken im Unterbau der Wege. Dieses Phänomen tritt selbst im Wald bei wassergebunden Decken auf, deren feine Oberschicht mit einem Geovlies vom Schotter getrennt wird.
Wir freuen uns, mit diesen naturnahen Strecken ein attraktives Angebot an die Gravelszene im Programm zu haben. Wir sind gespannt, wie sich die Gravelrides in der Wetterau entwickeln. Luft nach oben ist immer vorhanden.
Im Ilbenstädter Revier ein Zweirad zu bewegen, das man dem immer weiter verbreitetend Typus des Gravelbikes zurechnet, ist kein Hexenwerk. Aber keine Angst, andere Räder funktionieren auf dieser Strecke auch, selbst ein Rennrad, das allerdings Paris-Roubaix-tauglich sein sollte.
Hier geht es zu den Ausschreibungen und Strecken:
- Zur Radtourenfahrt (RTF)- und Graveltouren (GTF)-Ausschreibung
- Zu den RTF- und GTF (Gravel-)-Strecken
- Zu denTeilnahmebedingungen
Eilige finden eine Kurzübersicht in unserem Flyer.
Wir wünschen Euch ein überwältigendes Radsporterlebnis im Frühherbst der Saison
sowie einen unfallfreien Verlauf.
Für das Orga-Team
Johannes Contag und Stefan Zinn
Fachwarte RTF und Gravel