Radfahrer-Club 1903 Ilbenstadt e.V.

Radfahren – Eine Balance fürs Leben!

Radtourenfahren (RTF) in Ilbenstadt
ANKÜNDIGUNG

48. Herbst-RTF „Wetterau – Vogelsberg – Rundfahrt“
mit 6. GTF „Wetterauer Schottertour“
sowie Familien-und Trimmtour
am Sonntag, den 8. September 2024

Liebe Radsportlerinnen, liebe Radsportler,

Kälte, Nässe und Hitze bescherte uns der Sommer in unstetem Wechsel und übertrieb es zuweilen deutlich über das langjährige Mittel hinaus. Gut, dass wir jetzt über beide Ohren in den Planungen für unsere Herbst-Radtourenfahrenfahrten sind. Mit Rennrad, Gravelbike oder mit allem, was Ihr zum Laufen (Fahren …) bringen könnt, werdet Ihr Radlerinnen und Radler Wetterauer Flure und Wälder bis in den Hohen Vogelsberg hinein durchstreifen können. Wir bieten einen bunten Herbststrauß interessanter Touren, verschiedener Längen- und Schwierigkeitsgrade an.

Unsere Herbsttouren sind zur Genehmigung beim Regierungspräsidium in Darmstadt eingereicht. Viele Mühen mussten wir aufwenden, zahlreichen Baustellen „auszweichen“ und trotzdem die Tourencharktere zu erhalten.

Was erwartet Euch zum herbstlichen Finale am
Sonntag, den 8. September 2024 in Ilbenstadt?


Unsere RTF, die Wetterau-Vogelsberg-Rundfahrt mit Strecken von 33-, 44-, 82, 114- und 156 Kilometern und unsere 6. Wetterauer Schottertour, GPS-geführte Graveltouren (GTF)/Gravelrides (GR) über 53 und 82 Kilometer:

  • Radtourenfahrt (RTF) „48. Wetterau – Vogelsberg – Rundfahrt“

    Für jeden ist etwas dabei. Von der Familientour, die den Sauerbrunnen in Staden zum Ziel hat, bis hin zu abwechslungsreichen Runden in der Wetterau, die mit zunehmenden Streckenlängen sich immer weiter zum Vogelsberg hinziehen und in der Königsetappe über den Hohen Vogelsberg führen. Landschaftlich werden alle Leckerbissen der frühherbstlichen Region um Ilbenstadt auf dem Tablett serviert. Was wollen wir Radlerinnen und Radler mehr?

  • Graveltourenfahrt (GTF)/Gravelrides „6. Wetterauer Schottertour“

    Die Wetterauer Schottertour orientiert sich grob an der 82-Kilometertour der RTF. Sie ist ebenfalls 82 Kilometer lang und die geneigte Gravelfreundin, der geneigte Gravelfreund, fahren auf naturnahen Pfaden unsere Service- und Verpflegungspunkte in Münzenberg und Staden an. Ergänzt wird sie durch eine 53-Kilometertour, die den Servicepunkt Staden im Streckenprofil hat.
    Die Gravelrides werden nicht ausgeschildert und sind nach GPS-Daten zu fahren. Beschilderungen anderer Touren sind mit Ausnahme der Servicepunkte Münzenberg und Staden zu ignorieren.
    Graveltouren oder besser Gravelrides werden 2024 erstmals mit eigener Veranstaltungsnummer unter dem Dach des BDR veranstaltet und werden Euch in der App „BDR-Touren“ (Nur für Inhaber eines Basis-Accounts oder mit BDR-Breitensportlizenz sichtbar) zur Wertung eingetragen.
    Die Anteile der Wegstrecken mit wassergebundener Decke sowie Erde- und Graswege sind gegenüber den Frühjahrsstrecken erhöht. Ansonsten ist Schotter immer im Spiel, auch versteckt unter Asphalt- und Betondecken im Unterbau der Wege. Dieses Phänomen tritt selbst im Wald bei wassergebunden Decken auf, deren feine Oberschicht mit einem Geovlies vom Schotter getrennt wird.
    Wir freuen uns, mit diesen naturnahen Strecken ein attraktives Angebot an die Gravelszene im Programm zu haben. Wir sind gespannt, ob die Gravelszene unser Angebot entdeckt.
    Im Ilbenstädter Revier ein Zweirad zu bewegen, das man dem immer weiter verbreitetend Typus des Gravelbikes zurechnet, ist kein Hexenwerk. Aber keine Angst, andere Räder funktionieren auf dieser Strecke auch, selbst ein Rennrad, das allerdings Paris-Roubaix-tauglich sein sollte.

Hier geht es zu den Ausschreibungen und Strecken:

Wir wünschen Euch ein überwältigendes Radsporterlebnis im Frühherbst der Saison
sowie einen unfallfreien Verlauf.

Für das Orga-Team

Wilhelm Schröder
Fachbereichsleiter Kommunikation und Sport

Kommentare sind geschlossen.